Infrarotsauna vs. klassische Sauna: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Fasssauna.de - Meisel & Gerken GmbH
2023-04-18 14:14:00 / Sauna Magazin
Infrarotsauna vs. klassische Sauna: Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Die Infrarotsauna im Porträt | Meisel & Gerken

Die Infrarotsauna liegt seit einigen Jahren im Trend und wird immer häufiger als Alternative zur klassischen Sauna genannt. Aber was zeichnet den Saunatyp eigentlich aus? Wo liegen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur finnischen Sauna? Welche Vor- und Nachteile bringt eine Infrarotkabine mit? Und lässt sich eine Infrarotsauna outdoor einsetzen? Wir beantworten alle wichtigen Fragen rund um die Infrarotsauna.

Auf einen Blick

Was ist eine Infrarotsauna?

Infrarotsaunas sind bereits seit einigen Jahren auf dem Markt erhältlich. Wie die klassische finnische Sauna wird die Infrarotsauna aus Holz gefertigt. Die in der Infrarotkabine herrschenden Temperaturen sind allerdings ungleich niedriger. So liegt das übliche Temperatur-Spektrum in der Regel zwischen 30 und 60°C. Herzstück der Infrarotsauna sind Strahler, die Infrarotlicht – umgangssprachlich oft als „Wärmestrahlung“ bezeichnet – in die Kabine abgeben.

Infrarotsauna: Wirkung der Infrarotstrahlung im Fokus

Anders als der Saunaofen in der finnischen Sauna erwärmen Infrarotstrahler nicht primär die Umgebung. Vielmehr wird das Licht erst in Wärme umgewandelt, wenn es auf die Haut trifft. Das heißt: Selbst bei einer vergleichsweise geringen Raumtemperatur kann der Körper in eine behagliche Wärmedecke gehüllt werden. Dabei wird der Körper nicht nur oberflächlich, sondern in gewissem Maß auch von innen erwärmt. Es entsteht sogenannte „Tiefenwärme“, die als besonders wohltuend empfunden wird – und im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut geht.

Infrarotkabine oder klassischer Saunaofen? Eine Entscheidungshilfe

Was passt besser zu mir? Infrarotsauna mit Strahlern oder doch eine finnische Sauna mit Ofen? Für eine Entscheidung ist es essenziell, die Vor- und Nachteile beider Varianten zu kennen.

Infrarotsauna: 4 Vorteile im Überblick

Infrarotsaunas liegen nicht ohne Grund im Trend. So gehen sie gleich mit mehreren bedeutenden Vorteilen einher. Die vier wichtigsten Vorteile zeigen wir Ihnen im Folgenden:

  1. Kreislaufschonend: Da eine Infrarotsauna mit wesentlich geringeren Raumtemperaturen auskommt, gilt sie als besonders kreislaufschonend. Für vorbelastete Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen auf das Saunieren in der finnischen Sauna verzichten, kann sie daher eine gute Alternative sein.

Gesundheitsfördernd: Der Gang in die Sauna ist gesund. Das gilt auch für das Saunieren mit Infrarotstrahlung. Je nach Anwendung können diese beispielsweise die Durchblutung fördern, Muskelverspannungen lösen oder sich positiv auf das Immunsystem auswirken. Platzsparend: Eine Infrarotsauna hat einen sehr geringen Platzbedarf. Eine Infrarotkabine für eine Person kann mit wenigen Quadratmetern Fläche auskommen. Entsprechend viel Spielraum gibt es bei der Wahl des Standorts. Kostensparend: Da Infrarotsaunas je nach Modell sehr platzsparend gestaltet werden können, sind sie teils vergleichsweise kostengünstig zu haben. Und auch die Stromkosten sind im Vergleich zu elektrischen Saunaöfen meist deutlich geringer. Das liegt insbesondere an der erheblich kürzeren Vorlaufzeit bis zur Betriebsbereitschaft der Sauna.

Die 3 wichtigsten Nachteile der Infrarotsauna

Allerdings bieten Infrarotsaunas nicht nur Vorteile. Sie haben auch einige gewichtige Nachteile:

Weniger Sauna-Rituale: Für Freunde der traditionellen Sauna-Kultur besonders folgenreich: Beim Saunieren in einer Infrarotkabine fallen viele liebgewonnene Rituale weg. Weder gibt es mehrere Durchgänge noch ist eine besondere Abkühlung nach der Sauna notwendig. Selbst der Sauna-Aufguss, der maßgeblich zum Wellness-Erlebnis beim Saunieren beiträgt, entfällt. Höherer Reinigungsaufwand: Da in einer Infrarotkabine niedrigere Temperaturen als in einer gewöhnlichen Sauna herrschen, können sich auch Bakterien schneller verbreiten. Ebenso wie üble Gerüche. Umso wichtiger ist eine gründliche, regelmäßige Reinigung. Gut zu wissen: Wie Sie eine Sauna reinigen, lesen Sie ebenfalls bei uns im Magazin.Schwierige Auswahl: Große Unterschiede gibt es bei den zum Einsatz kommenden Infrarotstrahlern, die sich teils deutlich in ihrer Wirkung unterscheiden. Gerade für Laien ist es schwer zu überblicken, welche Lösung für die eigenen Bedürfnisse und Vorlieben die sinnvollste ist.

Ebenso wie beim regulären Saunieren gilt auch in der Infrarotsauna: Tasten Sie sich langsam heran, übertreiben Sie es nicht und hören Sie auf die Warnsignale Ihres Körpers. Ansonsten kann die Nutzung einer Infrarotsauna gesundheitsschädlich sein!

Infrarotsauna vs. finnische Sauna: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Infrarotsauna und klassisch finnische Sauna teilen sich viele zentrale Eigenschaften. Gemeinsam ist beiden Varianten, dass sie

  • aus Holz gefertigt werden,

  • für eine angenehme Wärme sorgen,

  • förderlich für die Gesundheit sind und

  • Sie ordentlich zum Schwitzen bringen (wenn auch unterschiedlich schnell).

Aber auch die Unterschiede sind beträchtlich, wie der Blick auf folgende Tabelle zeigt:

Finnische Sauna

Infrarotsauna

Wärme-entwicklung

Durch einen Saunaofen wird die Luft – und damit auch der Körper – erwärmt.

Infrarotstrahler sorgen direkt auf der Haut für eine Wärmeentwicklung (sog. „Tiefenwärme“).

Temperatur

Die Temperaturen erreichen zwischen 80°C (Holzbank) und 100°C (obere Bänke).

Die Temperatur bleibt deutlich kühler. Je nach individueller Vorliebe sind 30° bis 60°C möglich.

Größe

Die Größe der Sauna richtet sich nach der Zahl der Saunierenden. Selbst ein kompaktes Saunafass nimmt allerdings mehrere Quadratmeter Fläche ein.

Eine Infrarotkabine für eine Person kann sehr platzsparend konstruiert werden. Theoretisch sind schon 1 bis 2 Quadratmeter ausreichend.

Ablauf und Dauer des Saunierens

Ein Saunagang besteht aus mehreren Durchgängen von jeweils bis zu 15 Minuten. Auf das Schwitzen in der Kabine folgt dabei eine (eiskalte) Abkühlung.

Beim Saunieren in der Infrarotsauna beschränkt man sich auf einen Durchgang von etwa einer halben Stunde. Das Abkühl-Ritual entfällt.

Vorheiz-Zeit

Bis eine Sauna ausreichend vorgeheizt ist, vergeht deutlich mehr Zeit. Je nach Größe ist eine Stunde und mehr keine Seltenheit.

Bis die Infrarotstrahler auf Betriebstemperatur sind, vergehen in der Regel nur wenige Minuten. Meist kann daher schon nach einer Viertelstunde mit dem Saunieren begonnen werden.

Infrarotsauna außen aufstellen? Via Fasssauna durchaus möglich

Dank ihrer kompakten Maße werden Infrarotsaunas oft in Innenräumen aufgebaut. Natürlich können Sie eine mit Infrarotstrahlern ausgestattete Sauna aber auch im Außenbereich aufstellen. So lässt sich etwa auch eine Fasssauna für den Garten prinzipiell mit der entsprechenden Technik ausstatten. Durch das Fehlen eines Saunaofens fällt das Platzangebot im Innenraum sogar noch ein wenig großzügiger aus.

Das Team von Meisel & Gerken Fasssauna wünscht Ihnen entspanntes Saunieren – egal, ob Dampfbad, finnische Sauna oder Infrarotkabine!


Magazin