Magazin
Keine Frage, die finnische Sauna ist der Klassiker unter den Sauna-Arten. Doch gerade in den letzten Jahren haben auch Biosauna und Dampfbad viele Anhänger gewonnen. Wir zeigen Ihnen, was die verschiedenen Sauna-Typen unterscheidet – und geben Ihnen eine übersichtliche Gegenüberstellung der jeweiligen Eigenarten an die Hand.
Wegen seiner einzigartigen Eigenschaften gilt Thermoholz als Goldstandard unter den Fasssaunen. Wir zeigen Ihnen, was das Material auszeichnet, und nehmen die vielfältigen Vorteile von Thermoholz in den Blick.
Kopfschmerzen, Herzklopfen, Übelkeit: Manchmal kommt es während oder nach dem Saunabad zu Beschwerden. Die Ursache allerdings ist oft harmlos und lässt sich leicht beheben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die häufigsten Beschwerden wieder loswerden.
Erfahrene Saunagänger wissen: Nach dem Saunieren folgt die Abkühlung. Idealerweise im eiskalten Tauchbecken der Sauna. Wer neben der heimischen Holzfasssauna kein entsprechendes Becken besitzt, muss sich eine Alternative suchen. Von letzteren gibt es glücklicherweise reichlich, wie der folgende Beitrag zeigt.
Das Saunafass ist ein echter Klassiker – und prädestiniert für Sauna-Fans mit beschränktem Platzbedarf. Wir nehmen die Vor- und Nachteile der charakteristischen Form in den Blick und zeigen Ihnen, was Sie nach dem Kauf erwartet.
Für die meisten Menschen ist der regelmäßige Gang in die Sauna gesund . Aber gilt das auch für Schwangere? Wir zeigen Ihnen, warum viele werdende Mütter von Saunabädern besonders profitieren...
Wer eine eigene Sauna besitzt, muss sich auch um deren Reinigung kümmern. Aber wie pflegt man eine Sauna eigentlich fachgerecht? Wie kann ich verhindern, dass das empfindliche Holz Schaden nimmt? Welche Anfänger-Fehler sollte ich bei Sauna-Pflege und -reinigung tunlichst vermeiden? Und was gilt es, bei der Desinfektion ...
Fehlender Abstand, unhöfliches Starren, Badelatschen: In der öffentlichen Sauna gibt es etliche Fettnäpfchen, die vermieden werden möchten. Wir nehmen die Sauna-Etikette in den Fokus und stellen Ihnen 10 ungeschriebene Sauna-Regeln vor!
Die gesundheitlichen Vorteile einer Sauna sind vielseitig. Gerade mit Blick auf die Erkältungssaison interessant: Der Gang in die Sauna ist gut fürs Immunsystem. Das ist seit langem auch wissenschaftlich belegt. Aber warum stärken Saunabesuche eigentlich unser Immunsystem? Was passiert im Körper während des Saunierens? Und wie genau profitiert unser Immunsystem von regelmäßigen Schwitzkuren? Wir gehen der immunstärkenden Wirkung der Sauna auf den Grund.
Dass der regelmäßige Besuch einer Sauna gesund ist, ist medizinisch unumstritten. Mittlerweile gibt es sogar zahlreiche wissenschaftliche Belege für Effekte, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Das gilt insbesondere für Herz-Kreislauf- sowie Immunsystem. Warum und auf welche Weise der Körper...
Eine Gartensauna ist nicht nur beständiger Quell der Entspannung, sie prägt auch die Atmosphäre im Garten ganz maßgeblich. Wer geben Ihnen Tipps, Tricks und wichtige Hinweise für die Gartengestaltung mit einer Fasssauna an die Hand.
Man hört es immer wieder: „Eine Erkältung muss man in der Sauna einfach ausschwitzen“. Was zunächst gar nicht so abwegig klingt – immerhin ist die Sauna gut fürs Immunsystem und beugt Erkältungen vor ...